0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Umfrage: OpenEU Lebenslanges Lernen Portfolio – Skills und Kompetenzen

 

 

Die OpenEU-Allianz bringt 14 Universitäten und 13 akademische, wirtschaftliche, regionale, kommunale und zivilgesellschaftliche Vereinigungen aus ganz Europa zusammen, um eine paneuropäische offene Universität zu schaffen. Das Ziel von OpenEU, ist es, die digitale, grüne und soziale Dimension des Europäischen Hochschulraums (EHEA) zu stärken, indem sie allen Menschen Zugang zu hochwertiger Hochschulbildung und lebenslangem Lernen bietet, allen Studierenden zugängliche und nachhaltige internationale Erfahrungen ermöglicht und zur digitalen Transformation von Institutionen beiträgt.

 

Für weitere Informationen: 

 

 

Im Rahmen von OpenEU wird ein Lifelong Learning Portfolio an Micro-Credentials zu den Themen Digitale Transformation, Klimanotstand sowie Demokratie und Europäische Werte entwickelt und angeboten.

 

  • Micro-Credentials als neue Qualifizierungsformate und digitale Zertifikate weisen den Erwerb bestimmter Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen in einem spezifischen, fokussierten Bereich für die persönliche und berufliche Entwicklung nach. Dabei stehen Anwendungsorientierung und flexible Lernpfade entlang persönlicher Schwerpunkte im Fokus. 

 

Liebe Studierende, 

im Rahmen dieser kurzen Umfrage interessieren wir uns für Ihre Perspektiven auf die Themenbereiche Digitale Transformation, Klimanotstand sowie Demokratie und Europäische Werte. Wir möchte herausfinden, wie gut Sie sich auf diese globalen und zukünftigen Herausforderungen vorbereitet fühlen. Im Fokus steht, wie Sie Ihre Skills und Kompetenzen in Bezug auf diese Themen einschätzen und welche Erfahrungen sie in der Auseinandersetzung mit diesen gemacht haben. Entlang Ihrer Anregungen und Bedarfe helfen Sie uns zu identifizieren, welche Skills und Kompetenzen Sie gerne über Micro-Credentials-Kurse ausbauen würden und welche Themen für Sie von Interesse sind. 

 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! 

Die Teilnahme an der Umfrage dauert etwa 15 Minuten. Sie können die Umfrage jederzeit abbrechen.


 

Teilnahmebedingungen und Datenverarbeitung

Die Teilnahme an der Befragung beruht auf Freiwilligkeit und Ihre Angaben werden anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die Daten werden nur im Zusammenhang mit dem Projekt OpenEU und ausschließlich für wissenschaftliche Forschungszwecke verwendet. Technische Daten (z. B. IP-Adresse oder Zeitstempel) werden im Zuge der Erhebung nicht mitgespeichert. Ihre Daten werden auf Servern der FernUniversität in Hagen zwischengespeichert und später abgelegt. Zugang zu den Daten haben die verantwortliche Person für die Datenverarbeitung (s. u.) sowie weitere Mitarbeitenden des OpenEU Office FeU.

Die Umfrage startet mit ihrem Ankreuzen. Diese elektronische Einwilligung wird in dem Datensatz der jeweiligen Teilnehmer*innen gespeichert. Sollten Sie die Einwilligung zurückziehen wollen, kontaktieren Sie bitte folgende Person:

Moritz ter Meer

Projektreferent Microcredentials

International Office | OpenEU Office FeU

FernUniversität in Hagen

E-Mail: moritz.termeer@fernuni-hagen.de

 

Weitere Hinweise zum Datenschutz

Grundsätzlich speichern und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Teilnehmer*innen nur nach Ihrer Einwilligung. Der Zweck der Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist immer das jeweilige Projekt und wissenschaftliche Forschungsvorhaben (s. o. Willkommenstext).

Um an diesem Umfrage teilnehmen zu können, müssen Sie Ihre Zustimmungserklärung zur Datenerhebung und -verarbeitung durch ein Ankreuzen am Ende dieser Seite abgeben. Im Folgenden wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, sich über die Datenerhebung und -verarbeitung zu informieren und eine bewusste Entscheidung über Ihre Teilnahme und Zustimmung zu treffen.

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an die o. g. verantwortliche Person zur Datenverarbeitung. Für allgemeine Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der FernUniversität. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten finden Sie unter:

https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/themen/datenschutz.shtml

 

Übergeordnete Kontaktmöglichkeit zur Datenverantwortung

Die Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und der jeweils einschlägigen nationalen Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ("Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet") ist die:

FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen

Telefon: +49 2331 987-2444

E-Mail: info@fernuni-hagen.de

https://www.fernuni-hagen.de/service/kontakt.shtml