0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Wir spielen mit! Der Einfluss der Repräsentation von Frauen in Videospielen auf die beabsichtigte Nutzung von Videospielen durch Frauen

 

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

 

herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an der Befragung " Wir spielen mit! Der Einfluss der Repräsentation von Frauen in Videospielen auf die beabsichtigte Nutzung von Videospielen durch Frauen".

Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme an der FernUniversität in Hagen im Rahmen einer Bachelorarbeit. 

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gerne an Jolantha Melissa Schmidt unter jolanthamelissa.schmidt@studium.fernuni-hagen.de wenden.

Obwohl uns auch die beabsichtigte Nutzung von Männern von Videospielen interessiert, richtet sich diese Studie zunächst an Frauen. Deshalb bitte ich Sie, dass Sie nur als Frau teilnehmen. Vielen Dank!

Sie werden gleich nacheinander zwei Videospielcharaktere sehen. Sie werden gebeten Aussagen zu bewerten etc.

P.S: Diese Umfrage enthält einen SurveyCircle und SurveySwap-Code.

 

Der nachfolgende Fragebogen nimmt ca. 12-15 Minuten Zeit in Anspruch. Vielen Dank für Ihre Zeit.


Datenschutzrichtlinien für die Teilnahme an dieser Studie

 

Ihre Teilnahme an dieser Studie ist uns sehr wichtig, und der Schutz Ihrer persönlichen Daten steht für uns an oberster Stelle. Daher möchten wir Sie über die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen informieren, die in dieser Studie gelten. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

 

  1. Freiwilligkeit der Teilnahme:
    Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

  2. Zweck der Datenerhebung:
    Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet. Eine Nutzung Ihrer Daten zu anderen Zwecken erfolgt nicht.

  3. Anonymisierte Auswertung:
    Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt anonymisiert. Das bedeutet, dass Rückschlüsse auf einzelne Befragungsteilnehmer*innen nicht möglich sind und auch nicht angestrebt werden. Ihre Anonymität bleibt während des gesamten Forschungsprozesses gewährleistet.

   

   Durch Ihre Teilnahme an dieser Studie stimmen Sie der beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten zu.

   Sollten Sie Fragen zu diesen Datenschutzrichtlinien haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.