0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Die Rolle von IT-Skills in unserer Gesellschaft

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich, welche Rolle IT-Skills in unserer Gesellschaft spielen könnten.

Mein Fokus liegt darauf, wie IT-Skills in unterschiedlichen sozialen, beruflichen und persönlichen Kontexten wahrgenommen und genutzt werden. Zudem möchte ich herausfinden, welche Faktoren möglicherweise dazu beitragen, dass IT-Skills an Bedeutung gewinnen.

Ziel der Umfrage

Die Umfrage zielt darauf ab, ein besseres Verständnis darüber zu entwickeln, wie IT-Skills von verschiedenen Bevölkerungsgruppen bewertet werden und welchen Einfluss sie auf den Alltag und die Gesellschaft haben. Ihre Antworten helfen dabei, die Mechanismen hinter der Nutzung und der Wahrnehmung von IT-Skills zu analysieren.

Ihre Meinung ist wichtig!

Diese Umfrage richtet sich an Menschen aus allen Alters- und Berufsgruppen. Jede Perspektive ist wertvoll, um ein umfassendes Bild von der Bedeutung von IT-Skills in der Gesellschaft zu erhalten. Ihre Einschätzungen und Erfahrungen sind ein wichtiger Bestandteil meiner Forschungsarbeit.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft besser zu verstehen.

Die Umfragedauer beträgt ca. 15 bis 20 Minuten.

Definition von IT-Skills:

IT-Skills umfassen die Fähigkeit, digitale Technologien, Systeme und Anwendungen effektiv zu nutzen. Dazu gehören grundlegende Kompetenzen wie der Umgang mit Office-Programmen, Internetrecherche und Kommunikationstools, bis hin zu fortgeschrittenen Fähigkeiten wie Programmierung, Datenanalyse oder die Verwaltung von IT-Systemen.

In dieser Umfrage sind 23 Fragen enthalten.

 

Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO zur Teilnahme an der Umfrage im Rahmen einer Abschlussarbeit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der freiwilligen Teilnahme an der Umfrage zu meiner Abschlussarbeit.

 

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der Autor der Abschlussarbeit:
Name des Autors:  Christian Mahlo

christian.mahlo@studium.fernuni-hagen.de

 

Student der

FernUniversität in Hagen

Universitätsstraße 47

58097 Hagen

 

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Auswertung der Umfrage im Rahmen meiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

3. Umfang der erhobenen Daten

In der Umfrage werden neben Angaben zur persönlichen Meinung/Einstellung/Situation folgende personenbezogenen Daten erhoben:

  • Alter (Angabe in Jahren)
  • Geschlecht (Auswahl)
  • Bildungsabschluss (Auswahl oder Freitext)
  • Berufsstand/Berufsgruppe (Auswahl oder Freitext)
  • Branche (Auswahl oder Freitext)

 

Die Eingabe identifizierender Daten ist nicht vorgesehen. Es gibt jedoch Freitextfelder, in denen Sie freiwillig Informationen angeben können, die theoretisch Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Bitte vermeiden Sie die Eingabe solcher identifizierenden Informationen, wenn Sie anonym bleiben möchten.

 

4. Speicherung und Löschung der Daten

Die Erhebung der Umfragedaten erfolgt ausschließlich über das Erhebungsportal der FernUniversität Hagen über einen Zeitraum von [3 Wochen].

 

Nach Abschluss der Erhebungsphase werden die erhobenen Rohdaten:

  1. auf den persönlichen Rechner des Autors exportiert und gesichert.
  2. 3 Monate nach Beendigung der Umfrage, endgültig vom Server gelöscht.

Nach Abschluss der wissenschaftlichen Arbeit werden alle Rohdaten vollständig gelöscht, spätestens jedoch sechs Monate nach Abschluss der Arbeit.

 

Im Rahmen der Arbeit werden ausschließlich kumulierte Daten und Auswertungen auf Basis der Rohdaten veröffentlicht.

 

5. Übermittlung der Daten

Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte.

 

6. Freiwilligkeit der Einwilligung und Rechte

Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig.

 

Gemäß § 17 Absatz 5 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) zur Datenverarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen Forschungszwecken sind Ihre Rechte auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO, auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO, auf Einschränkung der Bearbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO und auf Widerspruch gemäß Artikel 21 DSGVO eingeschränkt.

 

Das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO bleibt bestehen.

 

7. Maßnahmen zum Datenschutz

Die Umfrage wird auf dem Erhebungsportal der FernUniversität Hagen durchgeführt. Die Datenschutzhinweise der FernUniversität Hagen finden Sie hier: https://umfrage.fernuni-hagen.de/pdf/Datenschutzerklaerung.pdf Darüber hinaus werden die Best-Practice-Hinweise der FernUniversität Hagen zur Nutzung personenbezogener Daten in der Forschung eingehalten.

 

8. Zuständige Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestr. 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-999

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

9. Kontakt

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich an den Autor wenden.

 

Datenschutzbeauftragter der FernUniversität Hagen

Universitätsstraße 47, Gebäude 9 58097 Hagen

Telefon: +49 2331 987-2511

E-Mail: datenschutzbeauftragter@fernuni-hagen.de

 

Mit Ihrer Teilnahme an der Umfrage erklären Sie sich mit der oben beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden.