0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Anmeldung zur Wochenbuchstudie zum Thema Arbeit und Stress_2023 (N. Pilz)

Information für Teilnehmende

 

 

Sehr geehrte Teilnehmer*innen,

 

in dieser Studie soll der Zusammenhang zwischen Überforderung und selbstgefährdenden Verhaltensweisen bei der Arbeit sowie dem Einfluss
von organisationalen und personenbezogenen Faktoren untersucht werden. Hierzu werden zunächst einige Fragen zu Ihrer grundsätzlichen Arbeitssituation und Ihrem Wohlbefinden gestellt. Diese erste Eingangsbefragung dauert ca. 10-15 Minuten.

In den kommenden vier Wochen erfolgt dann jeweils eine Kurzbefragung (max. 5min) zu ihrer Arbeit und Wohlbefinden in der jeweiligen Woche. Für diese Befragung werden Sie dann erneut per Email eingeladen. 

Die Teilnahme an dieser Befragung ist freiwillig und Sie können die Teilnahme an der Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen.

Die Auswertung der Befragung erfolgt anonymisiert. Rückschlüsse auf eine einzelne Person sind nicht möglich. Die Daten werden vertraulich und in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen behandelt.

Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Bitte antworten Sie spontan nach Ihrem persönlichen Empfinden und wählen Sie die Antwort, die am ehesten auf Sie zutrifft.

 

Im Rahmer dieser Anmeldung werden Sie um die Eingabe Ihrer Email-Adresse gebeten. Ihre Email-Adresse wird ausschließlich zum Versenden des Eingangsfragebogens und der darauf folgenden Kurzfragebögen verwendet und wird anschließend wieder gelöscht. 

 

Danke, dass Sie sich Zeit nehmen an dieser Befragung teilzunehmen.

 

Ihre

Nicole Pilz

 

 

 

Mit dem Klick auf "Weiter" bestätigen Sie, dass Sie die Angaben zum Datenschutz verstanden haben und der Datenerhebung und -verarbeitung zustimmen (FernUni-Formular zum Datenschutz).


 

Grundsätzlich erheben und verarbeiten wir personenbezogene Teilnehmerdaten nur nach Ihrer Einwilligung. Die Daten werden vertraulich und in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen behandelt. Der Zweck der Erhebung und Verarbeitung dieser Daten dient Forschungszwecken und Erkenntnissen zum Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit. Hierzu werden ausschließlich gemittelte und zusammengefasste Daten betrachtet. Rückschlüsse von den Ergebnissen auf Einzelpersonen sind nicht möglich.
Um an dieser Befragung teilnehmen zu können, müssen Sie Ihre Zustimmungserklärung zur Datenerhebung und -verarbeitung durch den entsprechenden Klick am Ende dieser Seite abgeben.

Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung:

Dauer der Datenaufbewahrung

Alle Rohdaten werden so lange aufbewahrt, wie Sie für die Erstellung von Ergebnisberichten benötigt werden, danach werden sie vollständig anonymisiert und ohne Bezug zu Einzelpersonen zur Qualitätssicherung und Überprüfbarkeit der Forschungsergebnisse aufbewahrt.

Folgende persönliche Daten werden erhoben und verarbeitet

Belastungsfaktoren bei der Arbeit

Arbeitsverhalten

Wohlbefindensindikatoren

Persönlichkeitseigenschaften

Folgende personenbezogene Daten besonderer Kategorien nach Art. 9 DSGVO werden erhoben und verarbeitet

Gesundheitsindikatoren
Gesundheitsbezogene Verhaltensweisen
Persönlichkeitseigenschaften

 

Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung

Einwilligung der betroffenen Personen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Empfänger von personenbezogenen Daten

Die projektverantwortlichen Mitarbeitenden des Lehrgebiets für Arbeits- und Organisationspsychologie.

 

Informationen zum Datentransfer

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder internationale Organisation außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO ist nicht vorgesehen.

 

Rechteinformationen generell

Die Ihnen durch die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte folgendem Link:
https://www.fernuni-hagen.de/service/datenschutz.shtml#rechte

 

Rechteinformationen über den Widerruf der Zustimmung

Da die Daten vollständig anonym erhoben werden, ist eine nachträgliche Löschung Ihrer Daten durch einen Widerruf derZustimmung der Datenerhebung nicht möglich.

 

Datenschutzverantwortliche

Oliver Hinte
E-Mail: datenschutzbeauftragter@fernuni-hagen.de

Anschrift:
Universitätsstr. 47

58097 Hagen
Geb. 9 Raum C 105