0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Wissen um psychische Erkrankung & Prävalenzen

Lieber Teilnehmer, liebe Teilnehmerin,

 

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an dieser Studie mitzuwirken!

 

In dieser Online-Studie werden Sie zu Ihren Einschätzungen dazu gefragt, wie häufig eine Reihe von verschiedenen psychischen Erkrankungen bei Frauen und Männern sind. Zu Beginn erhalten Sie eine kurze Einführung in das Thema sowie eine Erläuterung der häufigsten psychischen Störungen. Danach werden Sie gebeten, Ihre Einschätzung zur Häufigkeit dieser Störungen abzugeben.

 

Anschließend erhalten Sie neue Informationen zur tatsächlichen Prävalenz psychischer Störungen. Bei den Daten, die Ihnen präsentiert werden, handelt es sich um die 12-Monats-Prävalenz von psychischen Erkrankungen. Die 12-Monats-Prävalenz, auch Jahresprävalenz genannt, zeigt auf, welche Prozentzahl der Bevölkerung die Kriterien für die Diagnose der jeweiligen Krankheit innerhalb der letzten 12 Monate zweitweise oder durchgängig erfüllt hat. Die 12-Monats-Prävalenz wird durch Diagnostik wird auf Basis von bevölkerungsrepräsentativen Stichproben geschätzt.

 

Anschließend werden Sie erneut gebeten, Einschätzungen zur Häufigkeit von psychischen Störungen vorzunehmen. Zum Abschluss folgen einige Fragen zu demografischen Merkmalen sowie zu Ihren persönlichen Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen.

 

Die Teilnahme erfolgt vollständig anonym und dauert etwa 30 bis 45 Minuten.

 

Die Teilnahme ist freiwillig, und Sie können die Befragung jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.

Falls Sie Fragen zur Studie haben, können Sie sich gerne an [Panagiota Papadopoulou | panagiota.papadopoulou@fernuni-hagen.de] wenden.

 

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

 


Ich bin über die Studie ausreichend informiert. Art und Bedeutung der Umfrage wurden verständlich dargelegt.

Ich hatte ausreichend Zeit, mich für oder gegen eine Teilnahme zu entscheiden und bin mir bewusst, dass die Teilnahme freiwillig erfolgt.

Ich bin damit einverstanden, dass die im Rahmen der Studie erhobenen anonymen Daten zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis anderen Forscher*innen zugänglich gemacht werden (OSF.IO).

Ein Rückschluss auf meine Person ist nicht möglich.