0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Digitale Prüfungen in der Hochschullehre

Sehr geehrte Teilnehmende,

im Rahmen meiner Dissertation am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling, an der FernUniversität Hagen untersuche ich digitale Prüfungskonzepte in der Hochschullehre. Das Ziel ist die Entwicklung eines flexiblen Systems, das es ermöglicht, Prüfungen jederzeit und überall durchzuführen. Der gesamte Prüfungsprozess – von der Authentifizierung bis zur Bewertung – soll vollständig digitalisiert und automatisiert werden. Zusätzlich wird bei Bedarf Support bereitstehen, um in Ausnahmesituationen Hilfestellung zu leisten.

 

Um ein einheitliches Verständnis für die folgenden Fragen zu gewährleisten, werden zunächst zentrale Begriffe definiert:

Digitale Technologien umfassen alle Technologien, die digitale Daten verarbeiten, um Informationen zu erzeugen, zu speichern, zu übertragen oder zu verarbeiten. Dazu gehören sowohl elektronische Geräte (z. B. Computer) als auch digitale Anwendungen (z. B. MS Office).

Eine Präsenzprüfung ist eine Kontrolle der Leistung, die zu einem festgelegten Zeitpunkt unter Aufsicht in den Räumlichkeiten der Hochschule oder einem entsprechend zugewiesenen Prüfungsort stattfindet. Die Durchführung der Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich (z. B. Klausur) oder mündlich (z. B. Vortrag mit anschließender Diskussion).

Eine digitale Prüfung ist eine elektronische Prüfungsform, bei der Aufgaben und Antworten digital erstellt sowie die Prüfung digital durchgeführt und ausgewertet wird (z. B. Klausuren oder Tests).

 

Ihre Meinung ist von großer Bedeutung, um ein System zu gestalten, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Die Teilnahme an der Umfrage nimmt etwa 10 Minuten in Anspruch. Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Unterstützung!

 

Mit freundlichen Grüßen,

Kristopher Pantani

kristopher.pantani@fernuni-hagen.de


Alle Informationen werden gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen in NRW anonym und streng vertraulich behandelt. Die Teilnahme an der Befragung erfolgt freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abgebrochen werden. Ihre Angaben werden so anonymisiert verarbeitet, dass eine Identifizierung Ihrer Person nicht möglich ist. Die erhobenen Daten werden ausschließlich im Rahmen des Forschungsprojekts und zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt. Der Zugriff auf die Rohdaten ist ausschließlich Mitarbeiter*innen der FernUniversität in Hagen vorbehalten. Diese Daten werden bis zum Ende des Wintersemesters 2025/2026 sicher aufbewahrt und anschließend vollständig und datenschutzkonform gelöscht.