0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Nutzung von Gamification in der öffentlichen Verwaltung

Vielen Dank, dass Sie an dieser Befragung teilnehmen. Ziel der Umfrage ist es, die Wahrnehmung und Akzeptanz von Gamification in der öffentlichen Verwaltung zu erfassen.
Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Die Bearbeitung dauert etwa 5-10 Minuten.

Die Online-Umfrage ist Teil der Forschung zu meiner Masterarbeit „Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von Gamification in digitalen Bürgerangeboten“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der FernUniversität in Hagen.

Im Rahmen dieser Umfrage wird die Akzeptanz Bürger:innen Deutschlands zum Einsatz von Gamification in der öffentlichen Verwaltung erfasst.

Was ist Gamification?

Gamification bezeichnet die Integration von spieltypischen Elementen und Prinzipien in spielfremde Kontexte.

Kernprinzip: Elemente aus Spielen werden in reale Arbeits- und Lernprozesse übertragen. Das sind zum Beispiel Herausforderungen, die es in verschiedenen Stufen (Levels) zu lösen gilt. Fortschrittsanzeigen oder erworbene Punkte signalisieren den Nutzer:innen dann, wie sie abschneiden. Dadurch werden reale Prozesse so gestaltet, dass sie die Motivation von Menschen fördern. Gamification macht sich zunutze, dass Menschen von Natur aus gerne Herausforderungen meistern, Fortschritte erzielen und Erfolge feiern.1

1Quelle: https://www.haufe-akademie.de/digital-suite/blog/ds-gamification?akttyp=organische%20suche&med=google&aktnr=84834&wnr=04393672


Die Teilnahme an dieser Online-Umfrage ist freiwillig. Sie können den Fragebogen jederzeit abbrechen. Ihre Eingaben werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Forschungszwecken im Rahmen dieser Masterarbeit ausgewertet.

Ihre Antworten sind anonym und können im Nachgang nicht auf Sie zurückgeführt werden.