0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Gamification-basierte E-Learning-Angebote in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland

Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der Umfrage "Gamification-basierte E-Learning-Angebote in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland" teilzunehmen.

Die Umfrage ist Teil der Forschung meiner Masterthesis "Eine Mixed-Methods-Studie zur Gestaltung und Einführung von Gamification-basierten E-Learning-Angeboten in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland" an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der FernUniversität in Hagen.

Im Rahmen dieser Umfrage werden Aspekte erfasst, die die Grundlage für nutzerzentrierte Gestaltungsempfehlungen von Gamification-basierten E-Learning-Angeboten der öffentlichen Verwaltung bilden. 

Die Teilnahme an der Umfrage dauert etwa 10-15 Minuten.

 


 

Die Zielgruppe sind Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung. 

Der Begriff "Beschäftigte" wird synonym für Beamt*Innen als auch Tarifangestellte eingesetzt.

Unter dem Terminus „öffentliche Verwaltung“ werden Behörden und andere Einrichtungen der unmittelbaren und mittelbaren Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung mit Einschränkung auf die Domänen Justiz-, Zentral-, Steuer- und Sozialverwaltung sowie bürgernahe Dienste, IT-Service und -Steuerung zusammengefasst.

 


 

Gamification bezeichnet den gezielten Einsatz spieltypischer Elemente, wie Belohnungen, Abzeichen oder Level-Systeme, in einem nicht-spielerischen Kontext, wie der Personalentwicklung.

E-Learning-Angebote sind digitale Lernformate, wie Online-Kurse, die zumeist auf webbasierten Lernplattformen oder Lernmanagementsystemen bereitgestellt und verteilt werden. Präsenzphasen finden nicht statt. Die Angebote können entsprechend ortsunabhängig und flexibel ohne externe Anleitung genutzt werden.

 


Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich des betrieblichen Lernens und der Personalentwicklung zum Kompetenzaufbau im digitalen Wandel.

Die Ergebnisse dieser Umfrage fließen in die Entwicklung eines Leitfadens ein, der praxisrelevante Implikationen für die Einführung und Gestaltung von Gamification im Kontext des E-Learnings in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland liefern soll.

 

In dieser Umfrage sind 19 Fragen enthalten.

 

Die Teilnahme an dieser Online-Umfrage ist freiwillig. Sie können den Fragebogen jederzeit abbrechen. Ihre Eingaben werden lediglich zu wissenschaftlichen Forschungszwecken im Rahmen dieser Masterarbeit ausgewertet.

Ihre Antworten sind anonym und können im Nachgang nicht auf Sie zurückgeführt werden.