0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Kollektives Gedächtnis zum Bombenterror in Österreich der 1990er Jahre

In den Jahren 1993-1996 kam es in Österreich zu einer Briefbombenserie und zwei Rohrbomben-Anschlägen mit insgesamt vier Toten und einundzwanzig Verletzten. Es folgten Bekennerschreiben der sogenannten „Bajuwarischen Befreiungsarmee“, die sich selbst als „Kampftrupp“ bezeichnete und einen Bombenanschlag auf eine zweisprachige Grundschule in Klagenfurt damit rechtfertigte, die Schule sei ein „großslowenisches und panslawistisches Umvolkungsinstitut“. Unter Bezugnahme auf eindeutig völkisch und nationalsozialistisch konnotierte rassistische Begriffe, richteten sich die Aggressionen des innenpolitischen Terrors der 1990er Jahre in Österreich gegen Rom:nja und Sinti:zze, aber auch gegen People of Color und Migranten bzw. Flüchtlinge. 
 

 

Im Zuge meiner Masterarbeit möchte ich die Erinnerung an den rechten Bombenterror der 1990er Jahre in Österreich untersuchen. Dazu stehen hier 11 Fragen bereit. Mich interessiert, wie die Menschen die Zeit des Terrors wahrgenommen haben und wie sie sich heute daran erinnern. 

Die Umfrage dauert je nach Umfang der Antworten 5-15 Minuten. Abschließend werden Angaben zu Alter, Geschlecht und Bundesland erhoben. 


 

Die von mir gemachten Angaben dürfen im Rahmen der Masterarbeit "Bomben gegen Minderheiten - Rechtsterrorismus im Österreich der 1990er Jahre. Eine Leerstelle im kollektiven Gedächtnis?" verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer der Abfassung der Masterarbeit gespeichert. Die Auswertung erfolgt anonymisiert.

Im Abschluss der Umfrage werden zudem nähere Informationen zu Ihrer Person abgefragt, um dadurch bei den Ergebnissen auch soziale Faktoren (Alter, Berufsstand, Wohnverhältnisse) einzubeziehen und so die Bewertung verbessern zu können.

Alle Details zur Datenschutzrichtlinie sind abrufbar unter:

Datenschutzerklärung